Das Münchner Künstlerhaus als Eventlocation

Willkommen
Räume
Preise
Extras
Catering

Ihre Eventlocation mitten in München

Sie suchen eine stilvolle Eventlocation in zentraler Lage Münchens? Willkommen im Münchner Künstlerhaus!

Sehen Sie sich in unseren Räumen um, erfahren Sie mehr über Ausstattung, Kapazitäten, Technik, Gestaltungsmöglichkeiten, Catering und Preise.

Wir würden uns freuen, Sie bei uns zu begrüßen.

Räumlichkeiten für Ihre Veranstaltung

Ob Konferenz, Bankett, Tagung, Seminar, Hochzeit, Geburtstag oder Jubiläum - das prachtvolle Münchner Künstlerhaus steht Ihnen offen und bietet alle Möglichkeiten, Ihre Veranstaltung zum gewünschten Erfolg werden zu lassen.

Sehen Sie sich um und lernen unsere Räumlichkeiten kennen!

Raummieten

Die Raummieten sowie Bereitstellungskosten haben wir in einer Übersicht für Sie zusammengestellt. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot, das Ihren Wünschen und Anforderungen entspricht.

Weitere Informationen finden hier.

 

Ausstattung & Technik

Die Räumlichkeiten im Münchner Künstlerhaus verfügen über eine moderne technische Ausstattung. Eine Besonderheit ist unter anderem der überdachbare Innenhof, der ein wunderschönes Entrée bietet.

Individuelle Technikwünsche für Konferenzen, festliche Anlässe oder Seminare stellen wir Ihnen gerne bereit.

Das Catering für Ihre Veranstaltung

Das Münchner Künstlerhaus wird in seinen Räumlichkeiten exklusiv von der Künstlerhaus Gastronomie GmbH bewirtschaftet, die im gleichen Gebäudeensemble das Künstlerhaus Restaurant betreibt.

Gerne leiten wir Ihre Anfrage weiter. Die Künstlerhaus Gastronomie freut sich über ein persönliches Gespräch mit Ihnen.

Erste Menüvorschläge und Anregungen finden Sie in der Cateringmappe.

→ Eventlocation

Das kommende Kulturprogramm

Das Künstlerhaus – Wir über uns

Willkommen
Geschichte
Stiftung
Verein
Förderer

Das Münchner Künstlerhaus ist ein zentraler Bestandteil der Münchner Stadt- und Kulturgeschichte.

Erdacht und verwirklicht im Freundeskreis rund um die Gründerväter Franz von Lenbach, Ferdinand von Miller und Gabriel von Seidl ist das Münchner Künstlerhaus seit jeher ein Treffpunkt der Künstler mit der Gesellschaft.

Wir laden Sie an dieser Stelle herzlich ein, mehr über die Geschichte und die Gegenwart des Münchner Künstlerhauses zu erfahren.

„Das Haus soll allen Künstlern Münchens ein Sammelplatz sein, ein Mittelpunkt für Frohsinn, Rat und ernste Tat“, hieß es in der Urkunde, die bei der Grundsteinlegung des Münchner Künstlerhauses 1893 verlesen und anschließend eingemauert wurde.

Einst zentraler Treffpunkt der Münchner Künstlerschaft, wurde das Künstlerhaus im 2. Weltkrieg zu großen Teilen zerstört. Heute getragen von der Münchner Künstlerhaus-Stiftung wurde das Haus in mühevoller Arbeit wieder aufgebaut und restauriert.

Weitere Informationen zur Geschichte.

Das Künstlerhaus ist 2001 in den Besitz der Münchner Künstlerhaus-Stiftung überführt worden, deren Satzung den Erhalt und Instandhaltung des Gebäudes sowie die Förderung von Kunst und Kultur beinhaltet.

Die Stiftung lebt von der Vermietung der Räumlichkeiten und ist in ihrer Existenz auch auf die Zuwendungen privater Spender angewiesen.

Weitere Informationen zur Münchner Künstlerhaus-Stiftung.

Elf Jahre nach seiner Eröffnung ging der Bau des Münchner Künstlerhauses 1911 in den Besitz des Künstlerhaus-Vereins über. Zu seinen Mitgliedern zählten unter anderem die bekannten Münchner Künstler Ferdinand von Miller, Franz von Lenbach, Gabriel von Seidl, Lorenz Gedon.

Nachdem 2001 das Haus in den Besitz der Münchner Künstlerhaus-Stiftung übertragen wurde, hat er die Rolle eines ideellen Förderverins übernommen.

Weitere Informationen über den Künstlerhaus-Verein.

Die Münchner Künstlerhaus-Stiftung fördert Kunst und Kultur und hat die Aufgabe der Instandhaltung des 116 Jahre alten, denkmalgeschützten Gebäudes am Lenbachplatz.

Beides stellt uns jedes Jahr vor neue organisatorische sowie finanzielle Herausforderungen, da wir ohne den regelmäßigen Bezug öffentlicher Gelder existieren.

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende!

→ Über das Künstlerhaus