EDITH
Ausstellung mit Eventprogramm
Was ist ein Fanzine?
Was ist ein KünstlerInnenbuch?
Was verbindet sie miteinander, was liegt dazwischen und wie lassen sie sich in Zusammenhang bringen?
Wir laden zum Zusammenkommen ein, um gemeinsam darüber zu sprechen, zu betrachten, Wissen und Ansichten zu teilen und Neues herauszufinden.
Im Rahmen der Ausstellung werden wir uns diesen Fragen widmen, während wir uns gegenwärtige Arbeiten beider Strömungen aus unterschiedlichen Ländern der Welt anschauen werden. Gezeigt werden Werke aus Argentinien, Mexiko, Kolumbien, Italien, Deutschland und Spanien, manche zum Ansehen, andere zum Anfassen und auch zum persönlichen Erwerb.
Wir widmen uns der Betrachtung alter Techniken und Arbeiten der heutigen Zeit, wie sie ästhetisch und inhaltlich funktionieren und unmittelbar miteinander in Verbindung stehen- dies an einem Ort wie dem Künstlerhaus, welches durch seine weit zurückgreifende Geschichte und als stellvertretender Ort der Lithografie, der modernsten Technik der Grafik, genau das Gleiche tut: Altes mit Neuem zu verbinden.
UND
KÜNST-
LER*
INNEN
BUCH
1. Vernissage
25. November, 19.00 Uhr
• Fensterpräsentation von Amelie Lihl
• Umklang mit Matthias Stadler (TAMTAM)
aka Monika Bluse und der Hörer
Wir machen Klänge sichtbar.
2. Kunstvolle Weihnachtskarte to go
12. Dezember, 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Kleiner Aufwand, große Wirkung
Druck dir deine eigene Litho-Weihnachtskarte!
Unkostenbeitrag: 4 Euro.
3. Faszinierende Einblicke
Vorstellung Bücher und Fanzines
12. Dezember, 15.00 Uhr
Präsentation der Künstlerbücher-Sammlung Grüner und Fanzines aus dem AAP Archive
Artist Publications Hubert Kretschmer
4. Fanzine Workshop für Einsteiger
mit Julia Koschler
19. Dezember, 15.00 Uhr – 18.00 Uhr
Bei diesem Workshop lernen wir mit Julia Koschler Zines als selbstgemachte und selbstverlegte, unkommerzielle, autonome Medien kennen, die in allen denkbaren Formen erscheinen können - meist sind es kopierte Hefte. Durch Zines kann eine Form des Austauschs geschaffen werden, in der über gemeinsame Themen, Diskriminierungserfahrungen und Gedanken in kreativer Art und Weise kommuniziert wird.
Der Eintritt ist frei. Alle Materialien werden bereitgestellt. Eigene Bastelmaterialien können aber auch gerne zusätzlich mitgebracht werden.
Julia Koschler ist eine queere feministische Aktivistin und Grafikdesignerin und studiert Buchkunst an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle. Sie veranstaltet Zine Workshops, oft mit feministischen Schwerpunkten, und leitet die Münchner Zine Bibliothek.
20. Januar 2022, 19:00 Uhr
Teilnehmer:
Reinhard Grüner, ein Sammler von Künstler*Innenbüchern (https://www.buchkunst.info),
Hubert Kretschmer, AAP (Archive Artist Publications, https://www.artistbooks.de),
Steffanie Hammann (Hammann von Mier Verlag, https://hvm-books.com),
Constanze Metzel (edition Metzel, https://editionmetzel.de) und die Künstlerin
Karishma Chugani Nankani (https://karishmachugani.com), die am Wochenende des 22. und 23. Januar 2022 unseren Künstlerbuch-Workshop durchführen wird.
Die Veranstaltung findet auf Englisch statt.
mit Karishma Chugani Nankani
22. Januar 2022 von 10:00 bis 13 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr
Es gibt noch ein paar freie Plätze!
In diesem zweitägigen Kurs beschäftigen wir uns mit dem Künstlerbuch. Das Künstlerbuch ist ein ganz besonderes Format. Es lädt dazu ein, das Format des Buches selbst zu hinterfragen, indem es ein einzigartiges, intimes Objekt bleibt und gleichzeitig zu einem Werk wird, das geteilt werden kann.
Um das Format zu verstehen, beginnen wir mit einem theoretischen Teil über das Buchformat im Laufe der Geschichte. Wir werden zunächst Zeit damit verbringen, Künstlerbücher anzuschauen und anzufassen. Anschließend werden wir einige kurze Übungen machen, bevor wir Gedanken dazu anstellen, welche Art von Buch wir erstellen wollen. Wir arbeiten mit Storyboards und kleinen Mock-ups, um das Format und den Inhalt des Buches festzulegen. Wir werden alle mit dem gleichen Akkordeonbuchformat arbeiten (das im Kurs angeboten wird), um die verbleibende Zeit für die Erstellung eines eigenen Buches zu nutzen. Der Kurs schließt mit einer kleinen Ausstellung, Präsentation und Feier der Werke ab.
Karishma Chugani Nankani
ist eine Künstlerin, die Geschichten erzählen und Erfahrungen teilen will, was sie zu ihren Arbeiten als Künstlerin, Papierkünstlerin, Schriftstellerin, Illustratorin und Designerin inspiriert. Sie wurde in Casablanca geboren und studierte in London, Paris und Madrid.
Teilnahmebedingungen
Dieser Kurs ist für Erwachsene konzipiert, kann aber auch für Jugendliche und sogar Kinder von 7-12 Jahren auf eine kürzere Version von mindestens 5 Stunden angepasst werden. Maximal 8 TeilnehmerInnen. Kosten: 200 €/Person Material inkl.
Anmeldung unter:
steindruck@kuenstlerhaus-muc.de
Münchner Künstlerhaus-Stiftung
Postbank München
IBAN: DE43 7001 0080 0003 2978 06
BIC: PBNKDEFF
Verwendungszweck: Litho-Künstlerbüch/ 22-23. Januar 2022
Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen Postcode Lotterie.
Illustration: Dominik Wendland
Termine
Ausstellungsdauer:
25.11.2021 bis 20.01.2022
Werkstattleitung: RaquelRo
Zu Ihrer eigenen Sicherheit gilt für alle Veranstaltungen eine Begrenzung der Besucher-/Teilnehmerzahl. Wir bitten daher um Ihre rechtzeitige Anmeldung unter steindruck@kuenstlerhaus-muc.de.
Tel. 089 599 184 61
Künstlerhaus-Abonnement-Strauß
Kultur statt Blumen: Stellen Sie sich Ihr individuelles KulturAbo zusammen und erhalten ab 4 Veranstaltungen 10% und ab 8 Veranstaltungen 20% Ermäßigung.
Weitere Informationen finden Sie hier!