Tag der Druckkunst

Künstlergespräch, Sonntag, 15.03.2020, 12.00 Uhr, Lithografiewerkstatt

Diese Veranstaltung ist abgesagt.

 

Am 15. März 2018 wurden die traditionellen Drucktechniken in das Bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der Deutschen UNESCO-Kommission aufgenommen. Ein Tag zum Feiern!

Deshalb ruft der Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler am 15. März 2020 zum zweiten Tag der Druckkunst auf. In einer Vielzahl von Veranstaltungen wird rund um diesen Tag bundesweit bis hin ins benachbarte europäische Ausland eindrucksvoll bewiesen, wie lebendig dieses Kulturerbe ist! Offene Druckwerkstätten, Symposien, die Weitergabe dieser Technik in Kursen, Ausstellungen von Druckgrafiken, Gesprächen mit Künstler*innen, die künstlerische Drucktechniken anwenden, Vorträgen und Diskussionen zur Bedeutung der Druckkunst – der Veranstaltungen sind keine Grenzen gesetzt...

Die Lithografiewerkstatt Steindruck München des Münchner Künstlerhauses versammelt bereits am Samstag den 14. März 2020 von 16.00 bis 21.00 Uhr Drucker, Fachleute und Künstler rund um die Druckgraphik zum gemeinsamen Austausch, Diskussionen und Informationen an einer langen Tafel in den Werkstatträumen. Auch Besucher und Interessierte sind herzlich willkommen. Verschiedenste Fachkundige aus allen Bereichen der Druckkunst werden sich zum Austausch und Gespräch zusammenfinden:

  • Walter Barth - Radierwerkstatt Walther Barth
  • Chema Chino - Printmaking
  • Franz Duchatsch - Kunstverlag Blanc ehem. Hanfstaengel
  • Stefan Feigl - Buch- und Kupferdruck ehem. Gloor
  • Veronika Flesch - Farbradierung in Hayter-Drucktechnik
  • Raphael Grotthuss, Annamaria Leiste - Papierwerk Glockenbach
  • Zita Habarta - Pigmentdrucke
  • Franz Hoke - Steindruck München / Edition Hoke
  • Karl Imhof - Druckgraphikatelier / Künstler
  • Melissa MayerGalbraith - Künstlerin / Radierungen
  • Alexander Nüßlein - Laboratorium für exterritoriale Druckgrafik
  • Gesa Puell - Lithographiewerkstatt AdBK München / planparallel
  • Julia Reich - Hoch- und Tiefdruck, Farbradierung in Hayter-Drucktechnik
  • Miriam Salamander - Druckgrafisches Atelier
  • Steffi Schmitz - Siebdruckwerkstatt Schmitz
  • Thomas Sebening - Atelier für künstlerische Druckgrafik München
  • Rosa und Werner Zschau Lithographiewerkstatt FFB Haus 10

Am Sonntag den 15. März 2020 ist die Werkstatt von 14.00 bis 20.00 Uhr geöffnet und zeigt in den Werkstatträumen die vielfältigen Möglichkeiten des Flachdruckverfahrens. Mit einer Auswahl an Drucken von mittlerweile über siebzig internationalen Stipen diaten sowie Künstlern der Werkstatt bietet sich eine breitgefächerte Übersicht über die variationsreichen Möglichkeiten der Lithografie. Zusätzlich wird in Druckdemonstrationen ein Eindruck in die Herstellungsprozesse erlebbar und Besucher können über den ganzen Tag mehr über den facettenreichen Steindruck erfahren.

Die Lithografiewerkstatt des Münchner Künstlerhauses pflegt und erhält das traditionelle Flachdruckverfahren
des Steindrucks. Mit dem vor über 200 Jahren von Alois Senefelder entdeckten Prin zip des chemischen
Druckvorgangs, bei dem druckende und nichtdruckende Partien auf einer ebenen Steinfläche liegen, arbeiten
bis heute internationale Künstler. Dabei wird auf Solnhofer Kalkstein eine fetthaltige Zeichnung aufgebracht, die in aufwendigen Prozessen durch Druckfarbe ersetzt wird, während die unbezeichneten Stellen mittels der Aufnahme von Wasser farbabweisend reagieren. Vor Ort lassen sich nicht nur die klassischen Druckpressen, Steine und Druckfarben besichtigen, zusätzlich erhalten Sie auch die Möglichkeit nähere Auskünfte und Informationen über diese erstaunliche Drucktechnik zu erfahren. Die Lithografiewerkstatt der Münchner Künstlerhaus Stiftung unterstützt die künstlerische Lithografie auf internationaler Ebene. Junge Künstler werden für die Dauer von zwei Monaten mit einem Stipendium gefördert. Professionell arbeitende Künstler haben in der 120 qm großen Werkstatt die Möglichkeit, Drucke eigenständig zu erstellen. Einführungskurse werden für Interessierte angeboten, ebenso wie Workshop s für Kinder, z.B. begleitend zu den großen Sommerausstellungen.

Kartenpreise

Eintritt frei

Kartenverkauf

Künstlerhaus-Abonnement-Strauß

Kultur statt Blumen: Stellen Sie sich Ihr individuelles KulturAbo zusammen und erhalten ab 4 Veranstaltungen 10% und ab 8 Veranstaltungen 20% Ermäßigung.

Weitere Informationen finden Sie hier!