Das Piano-Podium Karlsruhe stellt sich vor
Preisgekrönte Tastenvirtuosen im Münchner Künstlerhaus
Eine musikalische Reise durch vier Jahrhunderte beliebter und weniger bekannter klassischer Klaviermusik zu zwei Händen, von J. S. Bach, W. A. Mozart, M. J. Glinka, Clara Schumann, F. Chopin, R. Schumann, F. Liszt, M. A. Balakirew und F. Bridge, gekrönt mit dem Radetzky-Marsch von Johann Strauß (Vater) zu acht Händen.
Das Piano-Podium Karlsruhe, eine Vereinigung klavierbegeisterter Musiker und Laien, fördert seit 35 Jahren die musizierende Jugend und pflegt das Klavierspiel in öffentlichen Konzerten im In- und Ausland.
Auf dem Foto zu sehen sind:
Jee Eun Franziska Lee (31), Nina Dreger (16), Julia Schwalbe (17), Amy Reiss (22), Vitor Zendron da Cunha (22), Daria Ostroverkh (20) und Matteo Weber (16) mit Prof. Sontraud Speidel
(Foto: Rudolf Thorwarth)
Programm:
•Clara Schumann (1819–1896)
Marsch für Klavier zu vier Händen
FRANZISKA LEE UND SONTRAUD SPEIDEL
• Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Präludium und Fuge B-Dur aus dem Wohltemperierten Klavier I
• Joseph Haydn (1732-1809)
Aus Sonate F-Dur Hob. XVI, 23: II. Satz: Adagio
• Clara Schumann (1819–1896)
Scherzo c-Moll op. 14: Con fuoco
JULIA SCHWALBE
• Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Aus Sonate a-moll KV 310: 1. Satz: Allegro maestoso
• Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847)
Rondo capriccioso op. 14: Andante - Presto
NINA DREGER
• Michail Glinka (1804-1857)/Mili Balakirew (1837-1910)
Die Lerche
• Frédéric Chopin (1810-1849)
Étude op.10 Nr. 5 Ges-Dur
DARJA OSTROVERKH
• Robert Schumann (1810-1856):
Aus Fantasie op. 17 C-Dur:
1. Satz: Durchaus fantastisch und leidenschaftlich vorzutragen
AMY REISS
---------------------------------------------- PAUSE -------------------------------------------------
• John Ireland (1879-1962)
Ballade of London Nights (1930)
FRANZISKA LEE
• Franz Liszt (1811-1886):
Aus den „Etudes d'exécution transcendante" S. 139:
Visions g-moll - Eroica Es-Dur - Wilde Jagd c-moll
MATTEO WEBER
• Alexander Scriabin (1872-1915)
Poème op. 32 Nr. 1 Fis-dur
Klaviersonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30
Andante - Prestissimo volando
VITOR ZENDRON DA CUNHA
• Johann Strauß Vater (1804-1849)
Radetzky-Marsch op. 228, für Klavier zu 8 Händen arrangiert von Maximilian Hofbauer
MATTEO WEBER, VITOR ZENDRON DA CUNHA,
FRANZISKA LEE UND SONTRAUD SPEIDEL
Änderungen vorbehalten
Die Künstlerinnen und Künstler des Abends:
JULIA SCHWALBE
Julia Schwalbe, geboren 2002 in Karlsruhe, nimmt seit 2010 am Badischen
Konservatorium Klavierunterricht bei Volker Eckerle. Seit 2012 wird sie mit dem
Hochbegabtenstipendium der Stadt Karlsruhe gefördert. Julia Schwalbe erspielte sich
zahlreiche Preise bei „Jugend musiziert" bis hin zur Bundesebene in den Kategorien
Klavier solo, Klavierduo, Duo Klavier-Oboe und Duo Klavier-Violine. Auch bei den
Wettbewerben des Piano-Podiums Karlsruhe e.V. wurde sie regelmäßig mit Preisen
ausgezeichnet. Beim Klavierfest des Piano-Podiums im November 2018 war sie die Solistin
in Haydns G-Dur Klavierkonzert in der Musikhochschule Karlsruhe.
Zahlreiche weitere Auftritte führten Julia u. a. nach Helsinki (Europäisches Konzert in
der Felsenkirche) und auf die Insel Mainau (Junge musikalische Elite). Im Rahmen von
Meisterkursen erhielt sie Unterricht bei Prof. Sontraud Speidel, dem Klavierduo Stenzl,
bei Prof. Gilead Mishory und bei Prof. Christoph Sischka.
NINA DREGER
Nina wurde 2003 in Pforzheim geboren. Mit 7 Jahren begann sie, bei Larissa Schüle an
der Musikschule Calw Klavierunterricht zu nehmen.
Seit 2011 war Nina beim Wettbewerb „Jugend musiziert" jedes Jahr dabei, jeweils in
verschiedenen Wertungen. Beim Klavier-Solo erwarb sie auf Regional- und Landesebene
erste und zweite Preise. Im Duo mit Cello gewann sie auf Landesebene mehrfach zweite
Preise.
Neben den Auftritten in der Musikschule Calw und im Piano-Podium hat sie noch im
Kulturhaus Osterfeld, bei der Hermann-Hesse-Preisverleihung usw. gespielt. Vom
Kammerorchester Karlsruhe begleitet, trat sie als Solistin beim Klavierfest des Piano-
Podiums auf. Sie wurde zum Mitwirken in der Jungen Philharmonie Calw eingeladen.
Durch die jährlichen Stipendien von der Musikschule Calw konnten ihre musikalischen
Kompetenzen weiter ausgebaut werden. Außerdem erhielt sie den Angela-Rosewich-
Gedächtnispreis 2019 und ist als Stipendiatin der Musik-Exkursion nach München
ausgewählt worden. Weiter gefördert wurde Nina im Kammermusikkurs vom
Landesmusikrat Baden-Württemberg.
DARJA OSTROVERKH
Darja Ostroverkh (*28.12.1998) erhielt mit 8 Jahren ihren ersten Klavierunterricht in der
Musikschule "Forum Musicum" in Bruchhausen. Mit 12 Jahren begann sie öffentliche
Konzerte zu geben und präsentierte sich erfolgreich auf zahlreichen Wettbewerben. Sie
erhielt Preise bei „Jugend musiziert" auf Regional-, Landes- und Bundesebene, erhielt
mehrere Male 1. und 2. Preise beim „Internationalen Reinhold-Glière
Klavierwettbewerb" und „Internat. Johann Baptist Cramer Klavierwettbewerb" in
St.Geogen. Mit 14 Jahren gewann sie beim „Badener Klavieretüdenwettbewerb" in St.
Georgen den „Grand Prix". Unter anderem machte sie beim „Internationalen
Rachmaninov-Klavierwettbewerb" (2013) in Frankfurt mit und gewann mehrere Jahre
hintereinander beim „Internationalen Münchner Klavierpodium der Jugend" zahlreiche
Preise. Sie spielte im Jahr 2016 beim MozART-Marathon in München. In Stuttgart
gewann sie beim "60. Jugendwettbewerb" des DTKV einen 2. Preis. Auch in Karlsruhe
erhielt sie beim „Barbara-Heller-Klavierwettbewerb" und beim „Ursula-Euteneuer-
Rohrer-Klavierwettbewerb" die höchste Förderstufe „mit herausragendem Erfolg
teilgenommen". Am Musikgymnasium, dem "Helmholtz-Gymnasium" Karlsruhe, hat sie
sich musikalisch weitergebildet, wie etwa im Philharmonischen Chor oder der
Kompositions-AG. Ihre Klavierpädagogen waren Tatjana Rostovtseva (2011-2013),
Nikolai Gangnus (2013-2014) und Ruben Meliksetian (2014-2017). Meisterkurse nahm sie
bei Eva Kupiec, Anna Gourari und Prof. Sontraud Speidel. Seit Oktober 2017 studiert sie
an der Hochschule für Musik in Karlsruhe "Bachelor Klavier" bei Prof. Olga Rissin-
Morenova.
AMY REISS
Amy Reiss, geboren 1996 in Heidelberg, erhielt mit sechs Jahren ihren ersten
Klavierunterricht. Im Oktober 2007 wurde sie in das Klavierstudio von Tatjana Worm-
Sawosskaia in Schwetzingen aufgenommen. Mit 16 Jahren bestand sie erfolgreich die
Aufnahmeprüfung für das Vorstudium an der Hochschule für Musik Karlsruhe und
nimmt seitdem Unterricht bei Prof. Sontraud Speidel.
Inzwischen hat sie ihr Bachelorstudium mit Auszeichnung abgeschlossen und ist nun im
ersten Semester ihres Masterstudiums.
Zuletzt wurde sie mehrfache Preisträgerin beim Internationalen Klavierwettbewerb in
München 2016 und gewann beim Internationalen Reinhold Gliére Klavierwettbewerb
2016 in St.Georgen einen 1. Preis, im gleichen Ort 2017 auch den "Grand Prix ex aequo"
beim Klavieretüdenwettbewerb. Sie wird regelmäßig für Konzerte engagiert und war
bisher unter anderem beim Klavierfest des Karlsruher Piano-Podiums mit dem
Kammerorchester Karlsruhe, beim Münchener Pianistenclub, im Steinway-Haus
München, im Barockschloss Tegernsee, bei den Bachfestspielen in Köthen sowie im
Rokokotheater Schwetzingen zu hören.
FRANZISKA LEE
Die als ein „lyrisches Juwel" in der Presse gelobte Pianistin gehört zu den jungen
Musikerinnen der Spitzenklasse. Sie schloss ihr Musikstudium an der Seoul National
University als Jahrgangsbeste ab. 2011 kam sie als Stipendiatin des DAAD nach
Deutschland, um in der Klasse von Prof. Sontraud Speidel ihr Masterstudium und ihr
Solistenexamen an der Hochschule für Musik Karlsruhe zu absolvieren. Beides schloss sie
mit Auszeichnung ab.
Franziska Lee ist erste Preisträgerin zahlreicher internationaler Wettbewerbe. Sie tritt
weltweit in renommierten Konzertsälen auf und konzertiert mit bedeutenden
Orchestern. Als Interpretin widmet sich Franziska Lee seit 2014 besonders den
Klaviersonaten von Franz Schubert. Bisher gab sie Konzerte mit diesen Werken in
Lugano, Milano, Paris, Heidelberg, Wien (Schuberts Geburtshaus) und im Seoul Arts
Center. Neben ihrer regen Konzerttätigkeit engagiert sich sie auch für die Förderung des
musikalischen Nachwuchses und wirkt im Jurorenkomitee internationaler Wettbewerbe
mit. Sie ist Mitglied des Regionalausschusses Karlsruhe von Jugend musiziert.
Seit 2017 unterrichtet Franziska Lee an der Clara-Schumann-Musikschule Baden-Baden
und hat außerdem einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik Karlsruhe inne. Ihre
Debut-CD mit dem Titel „L'HEURE EXQUISE" ist 2018 bei CAPRICCIO erschienen.
Aufnahmen aus dieser CD wurden bisher von BBC London, von BR-Klassik, vom
Deutschlandfunk Kultur, von France Musique, vom Kulturradio rbb, vom
NRKradio/Norwegen und vom SWR2 vorgestellt. Kürzlich wurde ein Porträt von ihr in
einer Sendung SWR2 ausgestrahlt. Mit der Pianistin und Professorin Sontraud Speidel
spielt sie 2018/19 sämtliche Werke für Klavier zu vier Händen von Franz Schubert.
MATTEO WEBER
Matteo Weber, geboren 2002 in Aalen, erhielt seinen ersten Klavierunterricht im Alter
von vier Jahren bei Tamara Ott an der Musikschule Rosenstein in Heubach, wo er seinen
Unterricht bei Vitalia Fedosenko und Katharina Senkova fortsetzte.
Von 2013 bis 2019 wurde er von Prof. Fedele Antonicelli an der Musikschule
Giengen/Brenz unterrichtet.
Sehr erfolgreich stellte sich Matteo zahlreichen Wettbewerben. Auf nationaler Ebene
wurde er 2015 beim Nationalen Bach-Wettbewerb für Junge Pianisten in Köthen mit dem
1. Preis ausgezeichnet. 2016 wurde ihm im Rahmen des Internationalen 16. Münchner
Klavierpodiums der Hauptpreis Marmortaste für das Klaviertalent des Jahres verliehen.
2017 wurde Matteo Weber u.a. beim Internationalen GROTRIAN-STEINWEG Klavierspielwettbewerb sowie beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert mit 1. Preisen ausgezeichnet.
Einen weiteren 1. Preis erhielt er 2018 beim 13. Internationalen Klavierwettbewerb
Jugend in Essen. Matteo Weber gibt regelmäßig Klavierabende und trat als Solist mehrerer
Klavierkonzerte auf. Große Erfolge feierte er mit seinen ersten Recitals in Apulien.
Im Sommersemester 2019 begann Matteo Weber sein Studium an der Hochschule für
Musik Karlsruhe bei Prof. Sontraud Speidel. Meisterkurse absolvierte er bei Prof. Marisa
Somma, Bari/Italien, Prof. Bernd Glemser, Würzburg und Prof. Konrad Elser, Lübeck.
VITOR ZENDRON DA CUNHA
Geboren in Blumenau/Santa Catarina/Brasilien, begann Vitor Zendron da Cunha mit
sieben Jahren mit dem Klavierunterricht bei Rosira Ruschel. 2008 trat er in die
Musikschule des Theaters Carlos Gomes ein, um von Reginaldo Nascimento unterrichtet
zu werden. Von 2015 bis 2016 wurde er von Eduardo Monteiro in Sâo Paulo unterrichtet.
Er gewann dreimal den Nationalen Klavierwettbewerb „Prof. Edna Bassetti Habith" in
Curitiba und nahm dreimal am „FEMUSC" Festival teil. Bei dieser Gelegenheit wurde er
von Fany Solter und Ricardo Castro unterrichtet. Zweimal nahm er am Festival in
Campos do Jordão teil, wo er von Arnaldo Cohen, Gilberto Tinetti und anderen
unterrichtet wurde. 2013 gewann er den 1. Preis beim II. Internationalen Wettbewerb
Federico Chopin für südamerikanische Pianisten, in Lima/Peru.
Als Prämie erhielt er eine zweiwöchige Reise nach Warschau. Dort wurde er von Piotr
Paleczny und von Maria Szraiber unterrichtet und gab ein Solorezital, welches von der
Brasilianischen Botschaft in Polen veranstaltet wurde. 2015 machte er Kammermusik mit
dem Tenor Marcos Liesenberg und Mitgliedern des österreichischen Kaleidescope
Quintetts. Im selben Jahr war er Finalist im Wettbewerb „relúdio", gesendet über TV
Cultura, in São Paulo.
Seit sechs Semestern studiert er Bachelor–Klavier an der Hochschule für Musik
Karlsruhe, in der Klasse von Prof. Sontraud Speidel. Er tritt regelmäßig in Konzerten
auf. 2019 erhielt er den Gerold-Joachim-Gedächtnispreis des Musikforums
Karlsruhe/Hohenwettersbach.
Kartenpreise
Eintritt und Pausengetränke frei
Kartenverkauf
Künstlerhaus-Abonnement-Strauß
Kultur statt Blumen: Stellen Sie sich Ihr individuelles KulturAbo zusammen und erhalten ab 4 Veranstaltungen 10% und ab 8 Veranstaltungen 20% Ermäßigung.
Weitere Informationen finden Sie hier!