Isang Yun zum 100. Geburtstag - Fremden Raum betreten
KünstlerhausKonzert
Kammermusikwerke von Isang Yun
Olivier Massiaens "Quatour pour la fin du temps"
Der koreanische Komponist Isang Yun (1917-1995), Zeit seines Lebens ein Wanderer zwischen den Welten, geriet in den 1960er Jahren ins Räderwerk der Politik zwischen Nord- und Südkorea. Nach der spektakulären Entführung durch den koreanischen Geheimdienst und der Inhaftierung in seiner Heimat wurde er, nach internationalen Protesten zahlreicher Künstler, vorzeitig entlassen. Ab 1969 lebte und lehrte er – von nun an als deutscher Staatsbürger – in Berlin. In seiner Musik, die auf dem taoistischen Denken beruhte, verbindet er auf einzigartige Weise Techniken der westlichen Avantgarde mit asiatischen Musiktraditionen.
Der Kammermusik Isang Yuns stellen die Interpreten das Werk eines anderen, großen europäischen Komponisten des 20. Jahrhunderts gegenüber – Olivier Messiaens (1908-1992) monumentales "Quatuor pour la fin du temps" (für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier), das in einem deutschen Kriegsgefangenenlager während des Zweiten Weltkriegs komponiert wurde.
So-Young Kim spielt seit Anfang 2016 regelmäßig als 1. Konzertmeisterin bei den Münchner Symphonikern und ist regelmäßig Gast beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, den Münchener Philharmonikern, dem Orchester der Bayreuther Festspiele u.a. Seit 2009 ist sie Vorspielerin der 1. Violinen an der Bayerischen Staatsoper München.
Anja Lechner ist Mitbegründerin des Rosamunde Quartetts, das von 1991 bis zur Auflösung im Jahr 2009 zu den gefragtesten Streichquartetten der internationalen Musikszene zählte (u.a. zweimal Preis der Deutschen Schallplattenkritik, Grammy-Nominierung). Anja Lechner tritt bei vielen internationalen Konzerten und Musikfestivals als Kammermusikerin und Solistin hervor.
So-Jin Kim ist Preisträgerin zahlreicher internationaler Klavier-, Kammermusik- und Liedwettbewerbe. Konzertmitschnitte diverser Rundfunkanstalten (WDR, MDR, Deutschlandradio Kultur, France Musique) dokumentieren ihr Schaffen. Zur Zeit leitet sie eine Korrepetitionsklasse für Sänger am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg und hat ebenso einen Lehrauftrag an der Musikhochschule München.
Sebastian Manz errang beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD in München den 1. Preis sowie den Publikumspreis. Es folgten Auftritte mit dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, dem RSO Stuttgart, dem Collegium Musicum in Basel u.a. Den ECHO Klassik für seine Quintette von Mozart und Beethoven zusammen mit Ramón Ortega Quero, Marc Trénel, David Alonso und Herbert Schuch erhielt Sebastian Manz im Jahr 2012. Ein Jahr zuvor hatte er den ECHO Klassik in der Kategorie „Nachwuchskünstler des Jahres“ erhalten.
In Kooperation mit BR-Klassik.
Ihre Kartenreservierungsanfrage für diese Veranstaltung
Kartenpreise
€ 28 | erm. € 14
Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte.
Kartenverkauf
Münchner Künstlerhaus
Tel. 089 / 59 91 84 14
E-Mail: info@kuenstlerhaus-muc.de
München Ticket
Telefon 089 / 54 81 81 81
www.muenchenticket.de
ZKV Marienplatz UG + Stachus 2. UG
Presse
Künstlerhaus-Abonnement-Strauß
Kultur statt Blumen: Stellen Sie sich Ihr individuelles KulturAbo zusammen und erhalten ab 4 Veranstaltungen 10% und ab 8 Veranstaltungen 20% Ermäßigung.
Weitere Informationen finden Sie hier!