Hobis et Amicis
Ausstellung der Holzbildhauer bis 25. März
Das Haus soll allen Künstlern Münchens ein Sammelplatz sein, ein Mittelpunkt für Frohsinn, Rat und erste Tat, hieß es in der Urkunde, die bei der Grundsteinlegung des Münchner Künstlerhauses 1893 verlesen und anschließend eingemauert wurde. Als Prinzregent Luitpold von Bayern 1900 das Münchner Künstlerhaus einweihte, war der Hauptgedanke seiner Gründerväter verwirklicht: ein Treffpunkt der Künstler mit der Gesellschaft. Seither erlebte das Haus eine ebenso spannende wie wechselhafte Geschichte.
In ihrem Kooperationsprojekt mit dem Künstlerhaus erzählen die angehenden HolzbildhauerInnen (auch „Hobis“ genannt) der Berufsfach- und der Meisterschule für das Holzbildhauerhandwerk des Städtischen Beruflichen Schulzentrums Thomas Wimmer in ihrer jeweiligen künstlerischen Sprache ganz neu von dieserGeschichte.
Getreu dem Motto „Nobis et amicis“ der künstlerischen Gründungsväter beleuchten sie das Haus als Begegnungsstätte zwischen Gesellschaft und Künstlern mit seinem facettenreichen Kulturprogramm aus einem ganz neuen Blickwinkel. Neben Zeichnungen und experimentellen Kalligraphien werden auch Lithografien, die in der Werkstatt des Münchner Künstlerhauses entstanden sind, gezeigt.
Nobis et amicis? Hobis et amicis!
Ihre Kartenreservierungsanfrage für diese Veranstaltung
Termine
Vernissage:
Mittwoch, 22.02.17, 19 Uhr
Ausstellungsdauer:
23.02. bis 25.03.2017
Kartenpreise
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.
Anmeldung für Besichtigung erbeten unter 089 - 59 91 84 14.
Presse
Pressemitteilung zur Ausstellung
Künstlerhaus-Abonnement-Strauß
Kultur statt Blumen: Stellen Sie sich Ihr individuelles KulturAbo zusammen und erhalten ab 4 Veranstaltungen 10% und ab 8 Veranstaltungen 20% Ermäßigung.
Weitere Informationen finden Sie hier!