Der ewige Spießer
Neue Theaterfassung nach Ödön von Horváth
Ein Theaterprojekt der Ödön-von-Horváth-Gesellschaft Murnau in Zusammenarbeit dem Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek anlässlich der Murnauer Horváth-Tage 2013 (8.-16.11.2013).
„Herr Kobler wird Paneuropäer“ lautet die höchst aktuelle Überschrift des ersten Abschnitts von Ödön von Horváths dreiteiligem Roman „Der ewige Spießer“.
Mit satirischem Zugriff und feinem Gespür für menschliche Untiefen erzählt Horváth vom Münchner Alfons Kobler, der 1929 zur Weltausstellung in Barcelona aufbricht, um sich eine reiche Frau zu angeln. Die Reise durch Europa bringt ihn mit vielen Menschen zusammen. Und Kobler wittert das Aufsteigen einer neuen Epoche, die eine Erlösung von den ökonomischen Krisen nach dem Ersten Weltkrieg verspricht. Deutsche Touristen, von der Weimarer Republik enttäuscht, sprechen den Nationalsozialisten schon die Slogans nach. Kobler lernt und geht mit der Zeit.
In München kämpft derweil das Fräulein Anna Pollinger – anfangs um ihr kleines Glück, schließlich ums nackte Überleben, indem sie sich prostituiert.
Horváths dritter Protagonist ist Josef Reithofer, ein arbeitsloser Kellner aus Wien, der vor dem Arbeitsamt das Fräulein Pollinger kennen lernt, ein Verhältnis mit ihr beginnt und sich müht, trotz aller Widrigkeiten anständig durchs Leben zu kommen.
Auf der Basis der „Wiener Ausgabe sämtlicher Werke“, herausgegeben von Klaus Kastberger, wurde für die Murnauer Horváth-Tage eine neue Theaterfassung erarbeitet, die erstmals Texte aus Horváths hochinteressanten Vorarbeiten einbezieht – eine literarische Entdeckung, ein dramatisches Vergnügen zu eigens für diese Produktion geschaffenen Kompositionen!
DRAMATURGIE: GEORG BÜTTEL, JONAS MEYER-WEGENER
REGIE: GEORG BÜTTEL
MUSIK: THOMAS UNRUH, BÜHNE: THOMAS BRUNER, AUSSTATTUNG: PE HEBEISEN, BELEUCHTUNG: SEBASTIAN SIEBER, TONTECHNIK: KILIAN SCHLEGEL, REQUISITE: TOBIAS EICH
MIT: MICHAEL GRIMM, GERD LOHMEYER, TOM KRESS, ANGELA HUNDSDORFER, OTTO BECKMANN, CLAUDIA HINTERECKER, TOM KRESS, PEER GÖRING, HARALD HELFRICH.
Eintrittspreise:
Kategorie I € 30,– inkl. Vorverkaufsgebühr
Kategorie II € 24,– | erm. € 12,- inkl. Vorverkaufsgebühr
Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte nur an der Abendkasse oder unter Tel: 089 / 59 91 84 14 erhältlich.
Kartenverkauf:
Münchner Künstlerhaus: Tel. 089 / 59 91 84 14, info@kuenstlerhaus-muc.de
München Ticket: Telefon 089 / 54 81 81 81, www.muenchenticket.de
ZKV Marienplatz UG + Stachus 2. UG
AD Ticket: www.adticket.de und 069 - 40 76 62 0 (Zentrale)
Künstlerhaus-Abonnement-Strauß
Wenn Sie 4-7 Veranstaltungen unseres aktuellen Jahresprogramms 2014/15 (kostenlos erhältlich im Veranstaltungsbüro) buchen, erhalten eine Ermäßigung von 10%, ab 8 Veranstaltungen 20%. Bitte sprechen Sie uns auf unser Abonnement-Angebot an!