Newsletter-Abonnement

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, wir informieren Sie regelmäßig über unser Programm.

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse elektronisch gespeichert und für den Versand unseres Newsletters genutzt wird (Datenschutzerklärung).

Nach der Einschreibung über das folgende Formular erhalten Sie eine Empfangsbestätigung an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie über den enthaltenen Link abschließend den Erhalt des Newsletters.

Zur Newsletter-Abmeldung

Excellence in Harmony

KünstlerhausKonzert, Montag, 24.03.2014, 19.30 Uhr, Festsaal

Excellence in Harmony

Klassik im Münchner Künstlerhaus

Peter Clemente (Violine und Viola)
Jan Cech (Klavier) spielen

Gabriel Fauré (1845 - 1924)
"Aprés un reve" für Violine und Klavier

Johannes Brahms (1833 – 1897)
Sonatensatz c - moll, Opus posthum für Violine und Klavier
Allegro

Franz Schubert (1797 – 1828)
Sonate a - moll für Viola und Klavier die "Arpeggione - Sonate"
Allegro moderato - Adagio – Allegretto

Antonin Dvorak (1841 - 1904)
Sonate G - Dur, op. 100 für Violine und Klavier
Allegro risoluto - Larghetto - Molto vivace – Allegro

Cesar Franck (1822 – 1890)
Sonate A – Dur für Violine und Klavier
Allegretto ben moderato – Allegro – Recitativo Fantasia – Allegretto poco mosso


Der Pianist JAN ČECH begann im Alter von sechs Jahren unter Anleitung von Jana Diatkova mit dem Klavierspiel und setzte sein Studium bei Professor Ilja Hurnik am Prager Staatlichen Konservatorium fort. Anschließend absolvierte er die Prager Akademie der musischen Künste in der Klasse von Peter Toperczer. 1996 schloss er die Meisterklasse an der Hochschule für Musik und Theater in München bei Prof. Karl-Hermann Mrongovius ab.

Jan Čech nahm an Meisterkursen von Eugen Indjic in Piestany, (Slowakei), Oleg Maisenberg in Cornwall, (England) und Bruno Leonardo Gelber in München teil. Er ist Preisträger vieler Klavierwettbewerbe wie beispielsweise des Beethoven-Wettbewerbs in Hradec nad Moravici (1993, 1996) des Chopin Wettbewerbs in Marienbad (1995) sowie der internationalen Wettbewerbe „Citta di Marsala“ und „Citta di Senigallia“ in Italien (1989 und 1990).

Neben Auftritten mit einigen tschechischen und internationalen Orchestern konzertiert Jan Čech auch als Solist und gefragter Kammermusiker in vielen Ländern Europas, Asiens und Afrikas. Er arbeitet unter anderem mit den Cellisten Daniel Müller-Schott und Jiří Bárta, mit dem Violinisten Josef Suk, mit dem Sänger Konrad Jarnot sowie dem Skampa-Quartett zusammen. Der Pianist trat auf bedeutenden Konzertpodien wie der Wigmore Hall in London, dem Großen Saal des Basler Casinos, dem Münchner Prinzregententheater, dem Theatre du Chatelet in Paris sowie beim Schleswig Holstein Festival auf. Gemeinsam mit Jiří Bárta hat Jan Čech zahlreiche CDs für Supraphon sowie Aufnahmen für Rundfunk und Fernsehen eingespielt.

„Eine großartige, im tiefsten Sinne des Wortes hinreißende Leistung. Čech ist ein wahrer Künstler, der die schwierigsten Passagen souverän meistert. Und er versteht es, ihnen noch den feinsten Ausdruck einzuprägen.“ (Süddeutsche Zeitung)

Der Münchner Peter Clemente, studierte Violine bei Ana Chumachenko und Valeri Klimov, Viola bei Helmuth Nicolai und Oskar Lysy. Er gewann mehrfach nationale und internationale Preise. 1998 gewann Peter Clemente mit dem Clemente Trio - Paul Rivinius Klavier und Konstantin Pfiz Cello - den renommierten internationalen Kammermusikwettbewerb der ARD in München.

Konzerttourneen führten Peter Clemente als Solist wie auch mit seinem Trio nach Italien, Österreich, Griechenland, Monaco, Tschechien, Rumänien, Holland, Schweden, Thailand, Vietnam, Australien, Jordanien, in den Libanon, in die Schweiz und Japan und spielte in wichtigen Konzerthäusern, wie der Kölner Philharmonie, der Alten Oper Frankfurt, dem Konserthus Stockholm, im Concertgebouw Amsterdam, im Musikverein Wien, der Concert Hall Athen, der Wigmore Hall in London und der Carnegie Weill Recital Hall in New York.

Peter Clemente unterrichtete regelmäßig von 2002 bis 2004 auf Einladun von Daniel Barenboim in Ramallah / Palästina an der von Barenboim gegründeten Free International Music School.

Peter Clemente spielt auf einer italienischen Geige von Giovanni Paolo Maggini, aus dem Jahre 1600, der berühmten „de Beriot“.


Eintrittspreise:
Kategorie I    € 30,–  inkl. Vorverkaufsgebühr
Kategorie II   € 27,–  inkl. Vorverkaufsgebühr

Kartenverkauf:
München Ticket: Telefon 089 / 54 81 81 81, www.muenchenticket.de oder

ZKV, Tel.: 089/54 50 60 60, bestellung@zkv-muenchen.de

sowie

Münchner Künstlerhaus, Tel. 089 / 59 91 84 14, info@kuenstlerhaus-muc.de


50% Ermäßigung für Schüler, Studenten und Schwerbehinderte sowie
Abonnentenanfragen bitte über das Münchner Künstlerhaus
Tel: 089 / 59 91 84 14.

Abonnement: Wenn Sie 4-7 Veranstaltungen unseres aktuellen Jahresprogramms 2013/14 (kostenlos erhältlich im Veranstaltungsbüro) buchen, erhalten eine Ermäßigung von 10%, ab 8 Veransatlungen 20%. Bitte sprechen Sie uns an!




Ihre Kartenreservierungsanfrage für diese Veranstaltung

Anzahl der Karten (und ggfs. Kategorie oder Ermäßigung)

Name *

Telefon *

E-Mail-Adresse *

Adresse

Nachricht

* Pflichtfelder