Newsletter-Abonnement

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, wir informieren Sie regelmäßig über unser Programm.

Mit der Anmeldung zu unserem Newsletter erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre E-Mail-Adresse elektronisch gespeichert und für den Versand unseres Newsletters genutzt wird (Datenschutzerklärung).

Nach der Einschreibung über das folgende Formular erhalten Sie eine Empfangsbestätigung an Ihre E-Mail-Adresse. Bitte bestätigen Sie über den enthaltenen Link abschließend den Erhalt des Newsletters.

Zur Newsletter-Abmeldung

200 Jahre Wagner & Verdi "Im Banne Richard Wagners"

Vernissage, Montag, 04.11.2013, 20.00 Uhr, Clubräume

200 Jahre Wagner & Verdi

Doku-Schau zum 200. Wagner-Jubiläum

Mariano Fortuny, sein Bühnenbildner, Hermann Levi, sein Dirigent und die Münchner Allotria

Einblicke in das Schaffen des „Venetianers“ katalanischer Herkunft Mariano Fortuny y Madrazo (1871-1949), Maler, Fotograf, Designer und Erfinder sowie Hauptvertreter des in München geborenen Kulturphänomens des Wagnerismus. Im Fokus Fortunys wieder entdeckte Wagner-Zyklen und Theatermodelle sowie die Verbindung zur Münchner Kulturszene.  

Wagners Revolution auf musikalischem Gebiet, insbesondere seine Idee des Gesamtkunstwerks übten einen nachhaltigen Einfluss auf die Künste im ganz Europa der Fin du Siècle aus. Der in München mit Michael Echtner und Alselm Feuerbach geborene „Wagnerismus“ verbreitete sich rasch als wichtiges Kulturphänomen auf dem Alten Kontinent und wurde schließlich zur führenden Mode.

Der „Venetianer“ katalanischer Herkunft Mariano Fortuny y Madrazo (1871-1949), Maler, Fotograf, Designer und Erfinder, war mit seinen zu Wagners 200. Jubiläum wieder entdeckten Wagner-Zyklen und u.a für Bayreuth geschaffenen Theatermodellen mit innovativer Beleuchtungstechnik (Illuminotecnica) ein Hauptvertreter dieser Tendenz. Rekonstruieren lässt sich Schaffen und Wirken des genialen „Multitalents“ durch Exponate aus der Sammlung der Stiftung Museo Fortuny in Venedig im Rahmen einer Doku-Schau im Münchner Künstlerhaus.

Hergestellt werden darin auch Verbindungen zu Franz von Lenbach, der die Große Kunstausstellung leitete, bei der ein „Parsifal“-Bühnenbildentwurf von Fortuny 1896 mit einer Goldmedaille ausgezeichnet wurde, sowie zu anderen Protagonisten des Münchner Kulturlebens wie Anselm Feuerbach oder dem ersten „Parsifal“-Dirigenten und langjährigem Leiter der Bayreuther Festspiele Hermann Levi. Alle Mitglieder der 1873 gegründeten Allotria-Gesellschaft mit Sitz im Künstlerhaus, die als Mitinitiator des Projekts fungiert. Alle im Banne von Richard Wagner stehende Persönlichkeiten in dem  kreativen, offenen, kosmopolitischen Europa der 1900 Jahrhundertwende.

Exponate:

  • Fotos und Abbildungen aus der Sammlung der Fortuny-Stiftung im Museo Fortuny in Venedig
  •  Dokumente
  •  Filme u. Filmausschnitte u.a. über Venedig z. Z. Richard Wagners  


Veranstalter: Pro Arte e.V., München  in Zusammenarbeit mit der Allotria-Gesellschaft, München


Vernissage: 4. November 2013, 20 Uhr

Ausstellungsdauer: 5. - 24.11.2013

Eintritt frei. Anmeldung für Besichtigung erbeten unter 089 - 59 91 84 14.