Leszek Zadlo European Ensemble
Multikultureller Jazz
Das „Leszek Zadlo European Ensemble“ vereinigt Musiker aus der Slowakei, Bulgarien und Deutschland. Das Zusammenführen der verschiedenen kulturellen und musikalischen Hintergründe zu einer gemeinsamen musikalischen Sprache lässt die Jazz-Kompositionen vielfältig inspiriert erklingen. Sowohl die Melodien als auch die Improvisationen der einzelnen Musiker erhalten durch die vielfältigen kulturellen Einflüsse eine besondere Note.
Leszek Zadlo (Polen) - (ts, ss)
August-Wilhelm Scheer (Deutschland) -
(b-sax)
Peter Cudek (Slowakei) – (b)
Konstantin Kostov (Bulgarien) –
(p)
Jay Lateef (Deutschland) – (dr)
Leszek Zadlo (Saxophon)
Leszek Zadlo, in Krakau geboren, hat unter den Tenorsaxophonisten, die sich erklärtermaßen auf Coltrane beziehen, eine besonders eigenständige, kontrastvolle Sprache entwickelt. Seit 1972 leitet er sein eigenes Ensemble - das „Leszek Zadlo Ensemble“.
Er arbeitete mit vielen namhaften Bands und Musikern, u.a. mit Elvin Jones, der ORF-, NDR- und WDR-Big-Band, Thad Jones Big-Band, Slide Hampton Big-Band, dem Rias Symphonieorchester, European Jazz Quintet, Experimenti Berlin, Overtone Orchestra, Polski Jazz Ensemble und zur Zeit Leszek Zadlo European Art Ensemble und nahm über 100 LPs und CDs auf.
Leszek Zadlo hat eine Professur an den Hochschulen für Musik in München und Würzburg und eine Gastprofessur an der Akademie für Musik in Krakau.
Claus Regnault von der Süddeutschen Zeitung schreibt über Leszek Zadlo: „Ich habe selten Jazzimprovisationen von solcher nicht nur
konzeptioneller, sondern auch emotionaler Geschlossenheit gehört wie bei
Leszek Zadlo. Da muss man schon auf den späten John Coltrane
zurückgehen, um eine ähnlich durchgehende Musizierhaltung, ein
vergleichbares, die ganze Aussage durchziehendes und tragendes Gefühl,
nämlich Liebe zu finden.“
August-Wilhelm Scheer (Baritonsaxophon)
Wenn August-Wilhelm Scheer zum Baritonsaxophon greift, hört man sofort seine große Spielfreude und Leidenschaft für die Musik. Er ist in vielen Stilrichtungen zu Hause, sowohl in der Welt des Jazz mit allen seinen Facetten vom Swing bis Bebop. Es darf aber auch mal Jazz-Rock sein oder ein Cross-Over mit klassischer Musik.
Konstantin Kostov (Piano)
Konstantin Kostov ist in der kleinen bulgarischen Stadt Vratza geboren und erhielt seinen ersten Klavierunterricht mit 6 Jahren. Ab 2001 studierte er Jazzklavier bei Prof. Leonid Chizhik und gewann 2003 den ersten Preis des Richard-Strauss-Konservatorium München. Er unterrichtet Jazz-Piano an der Hochschule für Musik und Theater München. In seiner virtuosen Spielweise sind auch immer wieder Einflüsse aus bulgarischem Liedgut und Volksmusik erkennbar.
Peter Cudek (Bass)
Nach Abschluss eines klassischen Kontrabss-Studiums in seiner Heimatstadt Zilina/Slowakei kam er 2004 nach München, um die Jazz-Meisterklasse von Paulo Cardoso zu absolvieren. Innerhalb kürzester Zeit wurde der junge Jazz-Bass-Virtuose zu einem der gefragtesten Newcomer der süddeutschen Jazz-Szene und spielte mit international renommierten Musikern wie Claudio Roditi, Harry Sokal, Karen Edwards, Fritz Pauer, Oliver Kent, Jeff Gardner etc.
Jay Lateef (Drums)
Der Schlagzeuger Jay Lateef lebt in New York und beherrscht den zarten Tanz der Sticks auf Trommeln & Becken auf wunderbare Weise. Er studierte Jazz-Schlagzeug in München, New York und Boston. Obgleich er fest im traditionellen Jazz verwurzelt ist, sucht er ständig nach neuen Sounds und Ausdrucksmöglichkeiten. Er spielte mit Roy Hargrove, Marvin Dolly, Jerome Goldschmit, Gregor Huebner, Louis Bouzon, Johnny Almendra, Stacy Dillard.
Kartenverkauf:
München Ticket:
Telefon 089 / 54 81 81 81
www.muenchenticket.de
ZKV Marienplatz UG + Stachus 2. UG
sowie
Münchner Künstlerhaus, Tel. 089 / 59 91 84 14, info@kuenstlerhaus-muc.de
Eintrittspreise: € 18,- inkl. VVK, Schüler/Studenten mit Ausweis € 12,-
Einlass: 19.30 Uhr