Eröffnung der II. Europäischen Lithografietage 2012
Münchner Künstlerhaus-Stiftung
Schirmherrschaft: S.K.H. Franz Herzog von Bayern
Vorstandschaft der Münchner Künstlerhaus-Stiftung: Maja Grassinger und Prof. Dr. Claus Hipp
Projektleitung: Tom Kristen
Eine Veranstaltung der Münchner Künstlerhaus-Stiftung
in Zusammenarbeit mit
Akademie der Bildenden Künste, München
Bay. Landesamt für Vermessung und Geoinformation, München
e.a. münchen, Verein zur Förderung zeitgenössischer Druckgrafik
Kunstpavillon im Alten Botanischen Garten, München
Lebensversicherung von 1871 a. G. München
Planparallel, Verlag und Druckwerkstatt für Originalgrafik
Römerturm Feinstpapier GmbH & Co. KG
Staatliche Graphische Sammlung
Pinakothek der Moderne, München
Verein für Originalradierung, München
Verein Ausstellungshaus für christliche Kunst e.V., München
Die II. Europäischen Lithografietage in München sollen einen Überblick über diese neuen Entwicklungen geben und bieten am Ursprungsort der Steinlithografie Künstlern, Galeristen und Steindruckern einen unmittelbaren, praktisch orientierten substantiellen Austausch über die heutige Position und Tendenzen der Lithografie.
Darüber hinaus schaffen Vorträge international anerkannter Fachleute und Gespräche, die entstandenen Kontakte und die gemeinsam verbrachten Tage eine Basis für die Weiterentwicklung der Qualitäten des Steindrucks. Daher soll auch ein interessiertes Publikum, das nicht vom Fach ist, die Möglichkeit erhalten, die Lithografie von allen Seiten kennen zu lernen und aktiv zu erleben, Vorurteile aus dem Weg zu räumen und Spaß an einer Technik zu haben, die sonst nicht leicht so zugänglich ist.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches, interaktives Programm rund um das Thema Lithografie mit Ausstellungen, Symposien, Exkursionen, Druckdemos und der Messe Litho+.
Der Besuch fast aller Veranstaltungen und Ausstellungen ist kostenfrei. Lediglich für die Busexkursionen wird eine angemessene Aufwandsentschädigung erhoben. Alle Ausstellungen sind während der Lithografietage durchgehend zugänglich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.lithotage.de.